Am späten Morgen kam es zwischen Gemünden und Niederlauken zu einem Alleinunfall eines Kleinwagens, der in Folge des Unfalls auf der Seite zum Liegen kam.
Glücklicherweise war, entgegen der ersten Meldung niemand im Fahrzeug eingeklemmt.
Aufgrund der ungünstigen Lage des PKWs konnte der Fahrer diesen dennoch nicht selbständig verlassen. Wir haben den Fahrer durch die Frontscheibe aus seiner misslichen Lage befreit.
Er konnte die Einsatzstelle nach kurzer Kontrolle durch den Rettungsdienst selbständig verlassen.
Durch unbekannte Ursache kam es zu einer Rauchentwicklung bei Wartungsarbeiten in einem USV Raum für die Notbeleuchtung der Grundschule Rod an der Weil wodurch der hausinterne Alarm ausgelöst wurde.
Die Lehrkräfte und der Hausmeister haben das Gebäude direkt evakuiert und die im Anschluss die Feuerwehr alarmiert.
Nach der Untersuchung und Durchlüftung war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich. zur Detailansicht
Die Feuerwehr Niederlauken ist mit weiteren Weilroder Feuerwehren zu einem Zimmerbrand alarmiert worden. Glücklicherweise waren bereits beim Eintreffen alle Personen aus dem Haus. Die Wohnung war stark verraucht, da Essen auf dem Herd vergessen worden war.
Unterstützung haben wir durch das GTLF und Drehleiter der Freiwillige Feuerwehr Usingen.
Zusätzlich im Einsatz Malteser Rettungsdienst Hochtaunus und die Polizei Westhessen.
Die Feuerwehr Niederlauken wurde am Sonntagabend mit weiteren Feuerwehren aus Weilrod zu einem Walbrand im Bereich hinter dem Friedhof, in der Waldgemarkung “Gemündener Berg” alarmiert.
Vor Ort wurde ein Bodenfeuer von ca. 25 m² vorgefunden.
Heute gegen Nachmittag ist die Freiwillige Feuerwehr Weilrod-Oberlauken zusammen mit unseren 3 speziell geschulten und mit Material ausgesatteten TH Feuerwehren (Altweilnau, Gemünden, Riedelbach) im Einsatz bei einem Verkehrsunfall gewesen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Bandschutz sicher gestellt.
Glücklicherweise war, entgegen der Meldung, niemand eingeklemmt.
Zusätzlich kommt bei diesem Einsatzstichwort unser Einsatzleitwagen kurz ELW zum Einsatz. Dieser wird durch die Feuerwehr Gemünden besetzt.
Wir wünschen allen Beteiligten gute Besserung.
Anmerkung: Aufgrund einer fehlerhaften Alarmierung waren die Kameraden der Feuerwehr Usingen auch auf der Anfahrt, konnten diese jedoch aber abbrechen.
Seit einigen Jahren ist die Feuerwehr Weilrod mit dem Einsatzleitwagen und dem Löschfahrzeug LF10-KatS Hasselbach im Konzept Sammelraumkonzept des Hochtaunuskreises vorgesehen.
Ein Sammelraum wird eingerichtet, wenn aufgrund einer Großschadenslage mit einer vielzahl an Einsatzkräften, auch und insbesondere aus anderen Landkreisen hinzualarmiert werden.
Diese Kräfte treffen sich zunächst im Sammelraum und werden von der technischen Einsatzleitung an die Einsatzstelle(n) bzw. In kleinere, örtliche Bereitstellungsräume abgerufen.
Das Konzept des Hochtaunuskreises sieht vor, dass der BR Süd primär von den Feuerwehren Oberursel und Weilrod betrieben wird.
Die ersteintreffende Wehr übernimmt die Registrierung der eintreffenden Kräfte, die zweiteintreffende Wehr übernimmt die Zuweisung der Anforderungen aus der Einsatzleitung und schickt die wartenden Fahrzeuge in den Einsatz. Die Übersicht der Einsatzkräfte wird dabei EDV gestützt abgewickelt.
Gestern kam es zum ersten Mal zum Realeinsatz des bisher nur in Übungen erprobten Konzepts aufgrund einer Unwetterlage, vor allem in Kronberg und Königstein.
Das Löschfahrzeug der Feuerwehr Hasselbach dient normalerweise zur Unterstützung des Einsatzleitwagens (ELW) zur Herstellung notwendiger Infrastruktur (Strom, Beleuchtung).
Da wir uns gestern jedoch mit dem ELW autark versorgen konnten wurden die Hasselbacher Kameraden auch für Einsätze in Kronberg eingesetzt. zur Detailansicht
Die Brandmeldeanlage wurde durch Arbeiten einer Installationsfirma ausgelöst.
Wir haben den betreffenden Technikraum belüftet und die Anlage zurückgestellt.
Heute wurden aus Anlass des Trinkwassernotstands Durchsagen in allen Ortsteilen von Weilrod durchgeführt.
Hierbei kamen die speziell ausgerüsteten Fahrzeuge aus Riedelbach, Grävenwiesbach-Mönstadt und dem Einsatzleitwagen Weilrod zum Einsatz.
Der Wortlaut der Durchsagen zum Nachlesen:
Achtung Achtung
Hier spricht die Feuerwehr.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung gefährdet.
Um die Versorgung weiterhin sicherzustellen hat die Gemeinde jegliche Art von Garten- und Rasenbewässerung, Autowäsche sowie das Befüllen von Pools und Teichen verboten!
Bitte reduzieren Sie Ihren Wasserverbrauch auf das Notwendigste. Danke!
Heute wurden aus Anlass des Trinkwassernotstands Durchsagen in allen Ortsteilen von Weilrod durchgeführt.
Hierbei kamen die speziell ausgerüsteten Fahrzeuge aus Riedelbach, Grävenwiesbach-Mönstadt und dem Einsatzleitwagen Weilrod zum Einsatz.
Der Wortlaut der Durchsagen zum Nachlesen:
Achtung Achtung
Hier spricht die Feuerwehr.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung gefährdet.
Um die Versorgung weiterhin sicherzustellen hat die Gemeinde jegliche Art von Garten- und Rasenbewässerung, Autowäsche sowie das Befüllen von Pools und Teichen verboten!
Bitte reduzieren Sie Ihren Wasserverbrauch auf das Notwendigste. Danke!
Um Kurz nach 23 Uhr wurden wir zur Unterstützung der Kameraden aus Niederlauken zu einem gemeldeten Feuer außerorts alarmiert.
Vor Ort musste die genaue Einsatzstelle lokalisiert werden, da die Anruferin lediglich Brandgeruch und Feuerschein aus einer bestimmen Richtung melden konnte.
Das Feuer wurde schnell gefunden und konnte zügig gelöscht werden, was weiteren Schaden verhindern konnte.
Am Straßenrand der L3457 von Niederlauken und Laubach brannte die Böschung.
Die Feuerwehr Niederlauken hatte den Brand mit der Kübelspritze unter Kontrolle bzw. abgelöschen können, als wir eingetroffen sind.
Mit dem Löschwasser aus dem Fahrzeugtank unseres MLF wurden die Nachlöschharbeiten durchgeführt.
Ein Hinweis an dieser Stelle:
Niemals brennende Gegenstände, wie z.B. Zigarattten aus dem Fahrzeug werfen!
Bei der trockenen Witterung in Verbindung mit dem Wind steht innerhalb kürzester Zeit ein ganzes Feld oder noch schlimmer im Brand!
Auf der L3025 kam es zwischen der Erbismühle und dem Egertshammer zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Transporter, bei dem 3 Menschen verletzt wurden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurden wir wegen des auf unserem Fahrzeug verbauten Hygieneboards alarmiert.
Da es mehrere Zufahrtsmöglichkeiten zur Unfallstelle gab haben wir bei der Absicherung unterstützt
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Vor Ort stellte sich heraus dass es sich um zwei beteiligte Fahrzuge handelt aber glücklicherweise wurde bei dem Einsatz keine Person eingeklemmt. Die Straße war für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.
Gemeldet wurde ein Zimmerbrand, bei dem sich die Bewohner noch in der Wohnung befinden.
Vor Ort konnte erkundet werden, dass die Bewohner das Feuer bereits selbst löschen konnten. Es wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um sicher zu stellen, dass das Feuer sich nicht über weitere Bauteile ausgebreitet hat.
Es wurde ein Feuer im Ortsbereich gemeldet. Die Feuerwehr Gemünden wurde eigentlich nur aufgrund der Hygieneausrüstung des MLF wegen der Corona-Lage alarmiert.
Aufgrund der unklaren Lage und der Waldbrand-Gefahrenstufe wurde jedoch entschieden, dass wir zur eventuellen Unterstützung dennoch komplett ausrücken.
Vor Ort konnte kein Brand entdeckt werden, sodass der Einsatz nach ausführlicher Erkundung abgebrochen wurde. zur Detailansicht
Auf der L3030 zwischen Rod an der Weil und Hasselbach kam es gestern am frühen Abend zu einem Verkehrsunfall an dem 3 Fahrzeuge und 3 Personen beteiligt waren.
In einem der PKWs wurde der Fahrer schwer eingeklemmt. Durch die mehrdimensionale Verformung des Fahrzeugs war die Rettung extrem aufwendig. Es kamen verschiedene hydraulische Rettungsgeräte der Feuerwehren Riedelbach und Gemünden zum Einsatz.
Mit einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Feuerwehr Rod an der Weil wurde der Notarzt aus dem Rettungshubschrauber Christoph 2, der in Rod an der Weil gelandet war, zur Einsatzstelle gebracht.
Nach der Rettung der Person wurde die Einsatzstelle noch für die Polizei während der Unfallaufnahme und der Bergung der verunfallten Fahrzeuge ausgeleuchtet.
Heute wurden aus Anlass der Corona-Pandemie zur Warnung und Sensibilisierung der Bevölkerung erneut Durchsagen in allen Ortsteilen von Weilrod durchgeführt.
Hierbei kamen die speziell ausgerüsteten Fahrzeuge aus Riedelbach, Emmershausen und dem Einsatzleitwagen Weilrod zum Einsatz.
Der Wortlaut der Durchsagen zum Nachlesen:
"Achtung, Achtung – hier spricht die Gemeindeverwaltung!
Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist hoch!
Bilden Sie keine Gruppen!
Halten Sie Abstand zu anderen Personen!
Bleiben Sie möglichst zu Hause –
zum Schutz für sich und Andere!"
Heute wurden aus Anlass der Corona-Pandemie zur Warnung und Sensibilisierung der Bevölkerung Durchsagen in allen Ortsteilen von Weilrod durchgeführt.
Hierbei kamen die speziell ausgerüsteten Fahrzeuge aus Riedelbach, Grävenwiesbach-Mönstadt und dem Einsatzleitwagen Weilrod zum Einsatz.
Der Wortlaut der Durchsagen zum Nachlesen:
"Achtung, Achtung – hier spricht die Gemeindeverwaltung!
Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist hoch!
Bilden Sie keine Gruppen!
Halten Sie Abstand zu anderen Personen!
Bleiben Sie möglichst zu Hause –
zum Schutz für sich und Andere –
Sonst droht eine Ausgangssperre!"
Am Nachmittag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Niederlauken zu einem Verkehrsunfall zwischen Gemünden und Niederlauken alarmiert.
An der Einsatzstelle erwartete uns ein Fahrzeug, dass ca. 100 Meter abseits der Fahrbahn der K739 in einem Bachlauf lag.
Die Fahrerin war bei unserem Eintreffen bereits befreit und wurde von der Besatzung eines Rettungswagens betreut.
Aufgrund der aktuell starken Strömung im Bachlauf musste vor der Bergung des Fahrzeugs eine Ölsperre errichtet werden, damit im Falle einer weiteren Beschädigung des Fahrzeugs keine umweltschädlichen Stoffe in das Gewässer gelangen und sich unkontrolliert ausbreiten können.
Hierzu wurde die Feuerwehr Winden mit dem Spezialequipment hinzualarmiert.
Da das Fahrzeug im "Flussbett eingekeilt" war gestaltete sich die Bergung schwieriger und zog sich bis in die Dunkelheit, woraufhin die Feuerwehr Mauloff mit ihrem Beleuchtungsanhänger hinzualarmiert worden ist.
Von einem Gebäude in der Laubacher Straße hatten sich einige Ziegel gelöst, die auf die Straße geflogen sind. Zusammen mit dem Eigentümer wurden die losen Ziegel entfernt.
Die Feuerwehren Weilrod-Emmershausen und Weilrod-Gemünden wurden zu einem Kleinbrand nach Emmershausen alarmiert.
Vor Ort hat sich herausgetellt, dass die Grünecke brannte. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Die Einsatzstelle konnte rasch abgearbeitet werden.
Wir wurden zu einem beginnenden Dachstuhlbrand alarmiert, der glücklicherweise schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte, bevor es zu einer größeren Ausbreitung kommen konnte.
Anschließend wurden die betroffenen Wohnungen noch von Rauch und Löschwasser befreit.
Wir wurden überörtlich durch die Feuerwehren Usingen mit der Drehleiter sowie Neu-Anspach und Bad Camberg mit Personal unterstützt.
Die Feuerwehr Weilrod-Gemünden war mit dem Einsatzleitwagen im Einsatz.