Unfallrettung
(Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall – THVU)
Die Unfallrettung bezeichnet das Zusammenspiel der verschiedenen Rettungsorganisationen nach einem Verkehrsunfall. Dabei wird die Unfallrettung als Teil der technischen Hilfeleistung zwar oftmals der Feuerwehr zugeschrieben, es gehört aber genauso auch der Part des Rettungsdienstes mit dazu.
Während die Feuerwehr hauptsächlich die Aufgabe der Absicherung der Einsatzstelle und der Befreiung der verletzen oder auch eingeklemmten Personen aus den am Unfall beteiligten Fahrzeugen übernimmt, ist der Rettungsdienst für die Versorgung, Stabilisierung und Vorbereitung für den Transport der Patienten zuständig. Hierbei wird sich gegenseitig bestmöglich unterstützt und in enger Absprache das Vorgehen bei der Rettung geplant.
Die Herausforderung für die Feuerwehren im Bereich Technische Hilfeleistung wird mit jedem Jahr größer. Hochfeste Karosserien, Airbagsysteme und Rückhaltevorrichtungen tragen zur Sicherheit der Insassen bei, erschweren aber die Arbeit der Feuerwehr erheblich. Im Folgenden möchten wir euch unsere Ausrüstung vorstellen die wir hierfür angeschafft haben und durch erheblichen Übungsaufwand auch so effektiv wie möglich einsetzen.
Zur Beladung unseres Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) gehört ein Rettungssatz der Firma Weber, mit folgenden Komponenten:
- 1 Schneidgerät RSX 200 – 107 PLUS
- 1 Spreizer SP 49
- 2 COAX-Schläuche mit Single-Kupplung 10 m (rot/gelb)
- 1 Hydraulik-Aggregat V-ECO-COMPACT
- 1 Rettungszylinder RZ 1 – 850
- 1 Rettungszylinder RZ 2 – 1290
- 1 Rettungszylinder RZ 3 – 1600
Unterstützende Ausrüstung:
- Planen für die Geräte- & Schrottablage
- Ausrüstung für Glasmanagement (Glasmaster, Klebeband, etc.)
- VU-Holster für Angriffstrupp
- Schutzdeckenset Fa. Lukas
- Unterbaumaterial / Rüstholz
- Kantenreiter
- Werkzeug, Endlosschlingen & Ratschengurte
- Erste Hilfe Ausrüstung & Decken
- Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Einmal Handschuhe, Mundschutz)
Sonstige optionale Ausrüstung:
- Hebekissensatz
- Mehrzweckzug
- Elektrische Säbelsäge
- Elektrischer Trennschleifer
Schneidgerät RSX 200 – 107 PLUS
Technische Daten | |
Öffnungsweite | 200 mm |
Schneidkraft | 107 t |
Gewicht | 20,9 kg |
Spreizer SP 49
Technische Daten | |
Spreizweg | 710 mm |
Spreizkraft | 54 - 330 t |
Gewicht | 19,9 kg |
COAX-Schläuche mit Single-Kupplung
Technische Daten | |
Länge | je 10 m |
Gewicht | je 5,5 kg |
taktische Farben | gelb und rot |
Hydraulik-Aggregat V-ECO-COMPACT
Technische Daten | |
Motor | 4-Takt Benzinmotor 2,2 kW |
Betriebsdruck | 630/700 bar |
Ölvolumen | 3,8 l |
Gewicht | 23,9 kg |
Rettungszylinder RZ 1 – 850
Technische Daten | |
Anfangslänge | 530 mm |
Endlänge | 850 mm |
Druckkraft | 137,4 kN |
Rettungszylinder RZ 2 – 1290
Technische Daten | |
Anfangslänge | 750 mm |
Endlänge | 1290 mm |
Druckkraft | 137,4 kN |
Rettungszylinder RZ 3 – 1600
Technische Daten | |
Anfangslänge | 1100 mm |
Endlänge | 1640 mm |
Druckkraft | 137,4 kN |
Schutzdeckenset
Einsatzzweck | |
![]() |
Schutz der Rettungskräfte - Die Schutztaschen werden auf die abgeschnittenen Enden der Fahrzeugsäulen gesteckt und mit Klettband sicher befestigt. Die Schutzdecken werden überall an der Karosserie zum Abdecken von scharfen Kanten verwendet, z.B. an Kotflügeln oder im Dachbereich, und über eingenähte Magneten befestigt. |
VU-Holster für Angriffstrupp
Mitgeführte Ausrüstung |
|
Eine kleine Auswahl der unterstützenden Ausrüstung
Mitgeführte unterstützende Ausrüstung |
|
Text und Bilder: Thomas Hasselbächer & Daniel Szepanski